Ziegelrückenkanker
Leiobunum limbatum

Allgemeine Daten
Familie: Sclerosomatidae (Weberknechte)
Ordnung: Opiliones
Gattung: Leiobunum
Art: Leiobunum limbatum
Lebensdauer: 6–12 Monate
Giftigkeit: Für Menschen harmlos
Allgemeine Beschreibung
Der Ziegelrückenkanker, wissenschaftlich Leiobunum limbatum genannt, gehört zu den Weberknechten und ist in Europa verbreitet. Er bevorzugt felsige und trockene Lebensräume, kann jedoch auch in Gebäuden wie alten Mauern gefunden werden. Diese Spinne ist bekannt für ihre ziegelrote Färbung und die markanten Muster auf ihrem Körper.
Aussehen
Die männlichen Ziegelrückenkanker erreichen eine Größe von bis zu 4,6 mm, während Weibchen bis zu 7,4 mm groß werden. Die Männchen sind auffällig ziegelrot gefärbt, während Weibchen rotbraun mit dunklen Flecken und grauen Querstreifen sind. Ein charakteristisches Merkmal sind die kleinen Augenhügel, deren Augen dunkel umrandet sind.
Lebensraum
Diese Art bevorzugt felsige, trockene sowie feuchte Lebensräume und ist oft an Erdhängen, Felswänden oder in der Nähe von Bächen und Flüssen anzutreffen. Ziegelrückenkanker können auch in einer Höhe von bis zu 2000 m vorkommen, insbesondere in den Alpenregionen.
Verhalten
Der Ziegelrückenkanker ist sowohl aktiv jagend als auch passiv lauernd. Seine Netze befinden sich oft zwischen Ziegelsteinen oder Felsen, wodurch er perfekt getarnt ist. Diese Spinnen sind Einzelgänger, die während der Paarungszeit territorial werden können. Sie sind eher scheu und meiden Menschen, zeigen jedoch bei Bedrohung aggressives Verhalten.
Ernährung
Die Ziegelrückenkanker sind Fleischfresser und ernähren sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie lähmen ihre Beute mit Gift, das Enzyme enthält, die die Verdauung erleichtern. Die Spinnen saugen die verflüssigten Körperbestandteile der Beute auf.
Fortpflanzung
Während der Paarung zeigen Männchen Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach der Paarung legt das Weibchen Eikokons in geschützten Bereichen ihres Netzes ab. Diese Kokons enthalten 50–200 Eier, die vom Weibchen bewacht werden, bis die Jungspinnen schlüpfen.
Gefährdung
Die Art wird nicht als gefährdet eingestuft, jedoch könnten Veränderungen in ihrem Lebensraum durch menschliche Aktivitäten langfristige Auswirkungen haben. Der Einsatz von Pestiziden kann ebenfalls negative Effekte auf ihre Populationen haben.
Gefahr für den Menschen
Der Ziegelrückenkanker stellt keine ernsthafte Gefahr für den Menschen dar. Bisse sind selten und führen nur zu leichten Reaktionen, wie Rötungen oder Juckreiz, die in wenigen Tagen abklingen.
Spinnen A-Z
- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z
andere Tierseiten
Tierarten - Dinosaurier - Schmetterlinge - Lexikon Voegel