Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne
Chromatopelma cyaneopubescens

Allgemeine Daten
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Gattung: Chromatopelma
Art: Chromatopelma cyaneopubescens
Lebensdauer: Weibchen bis zu 15 Jahre, Männchen deutlich kürzer
Giftigkeit: Für Menschen in der Regel harmlos
Allgemeine Beschreibung
Die Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne, wissenschaftlich bekannt als Chromatopelma cyaneopubescens, ist die einzige Art der Gattung Chromatopelma. Sie ist in der Region nördlich von Coro in Venezuela beheimatet. Aufgrund ihres auffälligen Erscheinungsbildes und ihrer einzigartigen Färbung ist sie bei Terrarienhaltern sehr beliebt und wird regelmäßig nachgezüchtet.
Aussehen
Diese Vogelspinne zeichnet sich durch ihre beeindruckende Farbgebung aus: Die Beine sind leuchtend blau, der Carapax schimmert metallisch grün, und das Abdomen ist orange bis rötlich gefärbt. Mit einer Körperlänge von etwa 6 bis 7 cm gehört sie zu den mittelgroßen Vogelspinnenarten.
Lebensraum
In ihrer natürlichen Umgebung bewohnt Chromatopelma cyaneopubescens trockene, buschige Gebiete und Halbwüsten. Sie legt Wohnröhren im Boden an, die sie mit Seide auskleidet, oder nutzt natürliche Verstecke unter Steinen und Wurzeln. Ihre Netze sind oft großflächig und dienen sowohl als Schutz als auch zur Jagd.
Verhalten
Die Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne ist bekannt für ihr aktives und teilweise defensives Verhalten. Bei Bedrohung kann sie Brennhaare abstreifen, um Angreifer abzuschrecken. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv und verbringt den Tag meist in ihrem Unterschlupf.
Ernährung
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. In freier Wildbahn jagt sie aktiv oder wartet in ihrem Netz auf Beute. Im Terrarium kann sie mit Grillen, Heuschrecken und anderen geeigneten Futterinsekten versorgt werden.
Fortpflanzung
Nach der Paarung legt das Weibchen einen Eikokon an, der mehrere hundert Eier enthalten kann. Die Jungspinnen schlüpfen nach einigen Wochen und bleiben zunächst im Schutz des Muttergespinstes, bevor sie eigenständig werden. Weibchen können ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen, während Männchen nach der Geschlechtsreife oft nur noch wenige Jahre leben.
Gefahr für den Menschen
Die Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne stellt für den Menschen keine ernsthafte Gefahr dar. Ihr Gift ist für Menschen in der Regel harmlos. Ein Biss kann bei empfindlichen Personen leichte Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz verursachen, die jedoch meist nach kurzer Zeit abklingen. Vorsicht ist jedoch bei den Brennhaaren geboten, da diese bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu Reizungen führen können. Es wird empfohlen, im Umgang mit dieser Spinne Handschuhe zu tragen und direkte Berührungen zu vermeiden. Dennoch ist sie aufgrund ihrer Schönheit und ihres interessanten Verhaltens eine beliebte Art in der Terraristik.
Spinnen A-Z
- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z
andere Tierseiten
Tierarten - Dinosaurier - Schmetterlinge - Lexikon Voegel