Braune Haitivogelspinne
Phormictopus cancerides

Allgemeine Daten
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Gattung: Phormictopus
Art: Phormictopus cancerides
Lebensdauer: Weibchen bis zu 15 Jahre, Männchen deutlich kürzer
Giftigkeit: Für Menschen in der Regel harmlos
Allgemeine Beschreibung
Die Braune Haitivogelspinne, wissenschaftlich bekannt als Phormictopus cancerides, ist eine große bodenbewohnende Vogelspinnenart, die hauptsächlich auf der Insel Hispaniola, zu der Haiti und die Dominikanische Republik gehören, vorkommt. Trotz ihres Namens ist sie auch in anderen Teilen Mittel- und Südamerikas anzutreffen. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Größe und ihr kräftiges Erscheinungsbild.
Aussehen
Phormictopus cancerides erreicht eine Körperlänge von etwa 7 bis 8 cm und zählt somit zu den größeren Vogelspinnenarten. Die Grundfärbung variiert von rötlich über braun bis schwarzbraun. Jungtiere weisen oft eine metallisch schimmernde Färbung auf, die mit zunehmendem Alter verblasst. Der Körper ist dicht mit Haaren bedeckt, die in der Sonne einen leichten Glanz zeigen können.
Lebensraum
Die Braune Haitivogelspinne bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter tropische Regenwälder, Savannen und sogar trockene Gebiete. Sie gräbt tiefe Wohnröhren in den Boden oder nutzt natürliche Verstecke unter Steinen und Totholz. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihr, in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zu überleben.
Verhalten
Phormictopus cancerides ist hauptsächlich nachtaktiv und verbringt den Tag in ihrem Unterschlupf. Bei Bedrohung zeigt sie ein defensives Verhalten, indem sie ihre Vorderbeine anhebt und ihre Brennhaare abstreift. Dieses Abwehrverhalten dient dazu, potenzielle Fressfeinde abzuschrecken.
Ernährung
Als opportunistische Jägerin ernährt sich die Braune Haitivogelspinne von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Insekten, kleine Wirbeltiere und andere Spinnen. Sie lauert ihrer Beute in der Nähe ihres Unterschlupfes auf und überwältigt sie mit einem schnellen Angriff.
Fortpflanzung
Nach der Paarung legt das Weibchen einen Eikokon an, der mehrere hundert Eier enthalten kann. Dieser wird in der Wohnröhre bewacht. Nach einigen Wochen schlüpfen die Jungspinnen, die zunächst bei der Mutter verbleiben, bevor sie eigenständig werden. Weibchen können ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen, während Männchen nach der Geschlechtsreife oft nur noch wenige Jahre leben.
Gefahr für den Menschen
Die Braune Haitivogelspinne stellt für den Menschen keine ernsthafte Gefahr dar. Ihr Gift ist für Menschen in der Regel harmlos. Ein Biss kann bei empfindlichen Personen leichte Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz verursachen, die jedoch meist nach kurzer Zeit abklingen. Vorsicht ist jedoch bei den Brennhaaren geboten, da diese bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu starken Reizungen führen können. Es wird empfohlen, im Umgang mit dieser Spinne Handschuhe zu tragen und direkte Berührungen zu vermeiden. Dennoch ist sie für erfahrene Halter eine interessante und beeindruckende Terrarienbewohnerin.
Spinnen A-Z
- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z
andere Tierseiten
Tierarten - Dinosaurier - Schmetterlinge - Lexikon Voegel